Ravenna 2022
22. – 28.3.2022
Leitung: Dr. des Jenny Abura / Prof. Dr. Ute Verstegen
Nach längerer, durch die COVID-19-Pandemie erzwungener Pause konnte im März 2022 wieder eine reguläre Exkursion unseres Lehrstuhls stattfinden. Eine 14-köpfige Gruppe erkundete für eine Woche das norditalienische Ravenna, wo sich außergewöhnlich viele kulturelle Zeugnisse der Spätantike erhalten haben. In Ergänzung einer vorbereitenden Übung des Wintersemesters 2021/22 wurden die bedeutenden Denkmäler nun vor Ort besichtigt und intensiv diskutiert.

Auf dem Programm standen:
-Mausoleum der Galla Placidia und Ruinen von S. Croce
-S. Francesco und Quadrarco Braccioforte inkl. der Sarkophagplastik
-Mausoleum (Youtube-Link zu 360°-Clip des Obergeschosses ) und Palastkirche S. Appollinare Nuovo des Ostgotenkönigs Theoderich
-sog. Palast des Theoderich
-Baptisterium der Arianer und S. Spirito
-erzbischöfliche Kapelle im Museo Arcivescovile
-Baptisterium der Orthodoxen und Kathedrale
-S. Vitale und Museo Nazionale
In Referaten wurden auch hochkarätige Kunstgegenstände (Maximianskathedra, Murano-Diptychon, Sarkophage) sowie nicht mehr existierende Kirchen wie die Basilica Ursiana oder San Severo in Classe vorgestellt. S. Spirito oder auch S. Giovanni Evangelista sind z.Zt. schwer bzw. gar nicht zugänglich, sodass wir uns mit den Außenansichten begnügen mussten.
Obligatorisch war ein Ausflug in den Vorort Classe mit der Basilika San Appollinare in Classe, dem 2015 eröffneten regionalhistorischen Museum CLASSIS Ravenna und den Ausgrabungsbefunden des antiken Hafens.
Trotz des umfangreichen Exkursionsprogrammes blieb Zeit, um nach individuellem Interesse weitere Sehenswürdigkeiten zu besuchen oder durch die Innenstadt zu bummeln.


