Prof. Dr. Ute Verstegen
Prof. Dr. Ute Verstegen
Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Ute Verstegen
1998 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln mit der Dissertation „St. Gereon in Köln in römischer und frühmittelalterlicher Zeit“ (publiziert in erweiterter Form 2006 unter dem Titel „Ausgrabungen und Bauforschungen in St. Gereon zu Köln“).
Nach Freier Mitarbeit am Weserrenaissance-Museums in Lemgo, Schloß Brake im Rahmen des Projekts „Wege der Renaissance“ und Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts von April 2001 bis März 2004 Wiss. Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln als Projektkoordinatorin des vom bmb+f geförderten Hochschul-Verbundprojekts „prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre“. Seit März 2003 Mitglied im Vorstand von prometheus e.V. Vom WiSe 2001/02 bis SoSe 2004 zusätzlich Lehraufträge am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.
Von April 2004 bis September 2013 Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg. 2013 Habilitation an der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg (FAU) mit der Habilitationsschrift „Heiliger Ort – sakraler Raum. Kontinuität und Wandel in der Inszenierung der Herrenorte in Jerusalem“.
Von WiSe 2013/14 bis SoSe 2016 Professorin für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Mitglied im Marburger Centrum Antike Welt (MCAW).
Seit WiSe 2016/7 Inhaberin des Lehrstuhls für Christliche Archäologie der FAU Erlangen-Nürnberg. Seit 2022 Studiendekanin, seit 2023 zudem Vorsitzende der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts.
- Februar 1996 – Juni 1998: Promotionsstipendiatin des Römisch-Germanischen Museums Köln und assoziiertes Mitglied am Graduiertenkolleg „Formierung und Selbstdarstellung städtischer Eliten in den Provinzen des Römischen Reiches“ an der Universität zu Köln.
- 1998: Reisestipendium der Stiftung „Archäologie in Köln“.
- 1998: Teilnahme am Studienkurs der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) „Das ‚Gesamtkunstwerk‘ bei Bernini, Borromini und Cortona“ in Rom.
- Juli 1998 – Dezember 1999: Postdoktoranden-Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 1999: Auszeichnung der Dissertation mit dem „Köln-Preis“ des Senats und des Kuratoriums der Universität zu Köln.
- Oktober 2000 – März 2001: Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts.
- 2006: Preis der Offermann-Hergarten-Stiftung an der Universität zu Köln für die Publikation der Dissertation.
- Mai 2009 – Oktober 2010: Habilitationsstipendium der FAU Erlangen-Nürnberg.
- Archäologie, Architektur und visuelle Kultur des Frühchristentums
- Religiöse Architektur in Spätantike und Mittelalter, Raum und Liturgie
- Materielle Kultur des frühen Christentums entlang der Seidenstraßen
- Untersuchung transkultureller Prozesse (Hybridisierungsprozesse in der visuellen Kultur, religiös motivierte Haltungen zum Bild, multireligiöse/-konfessionelle Raumnutzungen, Kriegskulturen, object biographies)
- Sozialwissenschaftliche Fragestellungen
- Visual Digital Humanities
- Urheberrecht in der Kunstgeschichte und Archäologie
FAU-intern
- Studiendekanin des Fachbereichs Theologie für die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
- Mitglied der Kollegialen Leitung des Fachbereichs Theologie
- Bau- und Raumbeauftragte des Fachbereichs Theologie
- Vertreterin der PhilFak (gemeinsam mit S. Hagenhoff) im FAU-FSP „Elektronik, Datenanalytik, digitale Transformation“
- Stv. Sprecherin und Mitglied der Kollegialen Leitung des Zentralinstituts für Anthropologie der Religion(en) (ZAR).
- Mitglied im Vorstand des Interdisziplinären Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR), Stv. Sprecherin des FSP „Mittelalter und Frühe Neuzeit – Wandel und Kontinuität kultureller Werte und Wissensordnungen“
- Mitglied im Vorstand des Interdisziplinären Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (IZdigital)
- Mitglied im Centre for Euro-Oriental-Studies (CEOS), Interdisziplinären Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (IZdigital), Interdisziplinären Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR); Gründungsmitglied des im Jan. 2011 installierten Zentralinstituts für Anthropologie der Religion(en) (ZAR).
- Senatsberichterstatterin in Berufungsverfahren
- Mentorin im AriadnePHIL-Mentoring-Programm
- Gutachterin im FFL-Stipendiengremium (Phil, FAU-weit)
- Mitglied im Vergabekomitee der PhilFak/FB Theo des Publikations- und Forschungspreises für exzellente Forschung von Frauen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- 2004-2013 Mitglied im Arbeitskreis Digitale Bildarchive (AKDIA) der FAU
- 2004-2008 Stellvertretende Frauenbeauftragte der Theologischen Fakultät der FAU, 2008-Januar 2009 Frauenbeauftragte des Fachbereichs Theologie.
FAU-extern
- Seit Mai 2023 Vorsitzende der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts
- Seit Okt. 2021 Mitglied der DiF-AG Theologie des Hochschulforum Digitalisierung der Hochschschulrektorenkonferenz
- Seit 2020 Mitglied in der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts
- 2016-2021 Erste Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur (AGCA) und Mitglied im Erweiterten Vorstand des Deutschen Verbands für Archäologie e.V.
- 2016-2022 Mitglied im Vorstand (Beisitz) von IGSD – Interessengemeinschaft für semantische Datenverarbeitung e.V.
- Seit 2016 Mitherausgeberin des Internet-Rezensionsjournals „kunstform“ (bereits seit November 2005 Redaktionsmitglied mit Schwerpunkt spätantike, byzantinische und frühmittelalterliche Architektur).
- 2014/15 Mitglied der Steuerungsgruppe der ELKB zum Themenjahr 2015 „Reformation – Bild und Bibel“ der Lutherdekade / Reformationsjubiläum 2017.
- Seit 2014 Mitglied im Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte.
- 2003-2022 Vorstandsmitglied von prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre e.V.
- Gutachtertätigkeit u.a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Alexander von Humboldt-Stiftung, MWK-FELLOWS COFUND Fellowship Programme, Schweizerischer Nationalfonds, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Evangelisches Studienwerk, Hanns Seidel-Stiftung.
- Gutachtertätigkeit im Rahmen von Studiengangsakkreditierungen (AQAS e.V.).
Wissenschaftlicher Beirat
- 2024-2027 Berufung zur Konsultorin der Stiftung Pro Oriente e.V.
- Seit 2023 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bibelmuseums Nürnberg
- 2019-2020: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Madrid.
- Seit 2018: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der DFG-Kolleg-Forschergruppe (FOR 2770) „Jenseits des Kanons. Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum“, Universität Regensburg, https://www.uni-regensburg.de/forschung/beyond-canon/index.html
- Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie (AGCA, 2016-2021 Erste Vorsitzende, 2004-2014 Webadmin)
- Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. (VDK)
- Deutsche-Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte e.V. (DGUF)
- Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas (DPV)
- Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO)
- prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V. (prometheus, 2003-2022 Vorstand)
- Arbeitsgemeinschaft Spätantike und frühes Mittelalter des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. (AGSFM)
- Arbeitsgemeinschaft Theorie in der Archäologie des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. (T-AG)
- IGSD – Interessengemeinschaft für semantische Datenverarbeitung e.V. (2016-2022 Beisitzerin)
- Deutscher Hochschulverband
Monographien
- St. Gereon in Köln in römischer und frühmittelalterlicher Zeit. Diss. phil. Köln 1998. Köln 2003. Ausgrabungen und Bauforschungen in St. Gereon zu Köln, 2 Bde. Mainz 2006 (= Kölner Forschungen 9, hrsg. v. Hansgerd Hellenkemper).
Rezensiert von:
Uwe Lobbedey, in: Kunstchronik 61, 2008, H. 1, S. 13-17.
Bernd Päffgen, in: Rheinische Vierteljahresblätter 72, 2008, S. 279-282.
Olof Brandt, in: Rivista di archeologia cristiana 86, 2010, 428-430. - Heiliger Ort – sakraler Raum. Kontinuität und Wandel in der Inszenierung der Herrenorte in Jerusalem. Habilitationsschrift Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2013.
Herausgeberschaften
- mit Lorenz Korn: Neuerscheinungen zur Islamischen Kunst und Archäologie – Kulturwandel vom Mittelmeerraum bis zum Ganges, KUNSTFORM 11, 2010, Nr.11. URL: http://www.arthistoricum.net/index.php?id=275&ausgabe=2010_11
- mit Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt / Thorsten Uthmeier (Hrsg.): Ausgegraben und Ausgestellt. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2016/2017. Erlangen 2019. ISBN: 978-3-00-061707-2. Online verfügbar als PDF hier.
- mit Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt / Thorsten Uthmeier (Hrsg.): Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19. Erlangen 2019. ISBN: 978-3-00-063351-5.
- mit Lars Allolio-Näcke / Jürgen van Oorschot (Hrsg.): Nacktheit – transdisziplinäre anthropologische Perspektiven. Erträge der 7. Tagung des Zentralinstituts „Anthropologie der Religion(en)“, Erlangen 11. – 13. Oktober 2017 (= Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft 19). ISBN: 978-3-643-14021-0.
- mit Christina Strunck (Hrsg.): Farbe bekennen! Bilder im Spannungsfeld der Religionen vom frühen Christentum bis zur Kunst der Moderne (= Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte 6; Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 171). Petersberg 2020. ISBN: 978-3-7319-0882-1.
- mit Sabine Schrenk (Hrsg.): Forschungsgeschichte als Aufbruch. Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, XXIV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie, Bonn, 10.–12. Mai 2018 (Heidelberg 2022). ISBN 978-3-96929-107-8. DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.952
Aufsätze / Lexikonbeiträge
- Ausstellungskatalog Antike Gemmen in Köln und aus Xanten. Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln vom 7.1.-27.3.1993. Köln 1993: Artikel „Phalerae“ (S. 42–45), „Gemmen aus Xanten“ (S. 46–49).
- „Immaterialisierung der Raumgrenzen. Stadttheater Gelsenkirchen (1954–59)“, in: deutsche bauzeitung 131, 1997, S. 93–96.
- „Die mittelalterlichen Mosaiken in der Krypta von St. Gereon in Köln“, in: Kölner Jahrbuch 32, 1999, S. 433–476.
- „Mittelalterliche Reliquiensuche im Bereich des Stifts St. Gereon in Köln. Auswertung der Schriftquellen und archäologischen Befunde“, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 27/28, 1999/2000, S. 185–218.
- „Wahrnehmung und Bewertung der gotischen Architektur des Kölner Domes in der zweiten Hälfte des 16. und im 17. Jahrhundert“. In: Stefanie Lieb (Hrsg.): Form und Stil. Festschrift Günther Binding zum 65. Geburtstag. Darmstadt 2001, S. 237–252.
- „Gemeinschaftserlebnis in Ritual und Raum. Zur Raumdisposition in frühchristlichen Basiliken des 4. und 5. Jahrhunderts“. In: Alfred Schäfer / Ulrike Egelhaaf-Gaiser (Hgg.): Religiöse Vereine in der römischen Antike. Untersuchungen zu Organisation, Ritual und Raumordnung. Tübingen 2002 (= Studien und Texte zu Antike und Christentum 13), S. 261–297.
- Textbeiträge „Antikenstudium und Antikensammlungen“; „Ahnengalerien“; „Gärten“; „Ideal – und Planstädte“; „Reisen und Reiseliteratur“; „Dachau“; „München“; „Mönchengladbach-Rheydt“; „Oberschleißheim“; „Hans von Aachen“; „Friedrich Sustris und Peter Candid“; „Hubert Gerhard“. In: Handbuch der Renaissance, hrsg. v. Anne Schunicht-Rawe / Vera Lüpkes. Köln 2002.
- „Die Grabdenkmäler der humanistischen Gelehrten – Antikenrezeption im Norden“. In: Norbert Nußbaum / Claudia Euskirchen / Stephan Hoppe (Hrsg.): Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und den Nachbargebieten um 1500. Köln 2003, S. 284–325.
- „Spätantiker Grabbau oder Kirche? Neues zur Archäologie, Architektur und Geschichte von St. Gereon in Köln“. In: Sebastian Ristow (Hg.): Neue Forschungen zu den Anfängen des Christentums im Rheinland. Münster 2004 (= Jahrbuch für Antike und Christentum, Ser. min. 2), S. 123–148.
- „Architekturfragmente aus der mittelalterlichen Stiftsbebauung von St. Gereon in Köln.“ In: Claudia Euskirchen / Marco Kieser / Angela Pfotenhauer (Hgg.): Hörsaal, Amt und Marktplatz. Forschung und Denkmalpflege im Rheinland. Festschr. für Udo Mainzer zum 60. Geburtstag. Regensburg 2005 (= Sigurd Greven-Studien 6), S. 27–42.
- „Abschied vom Dia – eine Reprise. Digitale Repräsentationen dreidimensionaler Bauten und Objekte in der kunsthistorischen Lehre“, in: Kunstchronik 58, Heft 7, 2005, S. 347f.
- mit Norbert Hanel: „Gestempelte Ziegel aus dem spätantiken Militärlager Köln-Deutz (Divitia).“ In: Rei Cretariae Romanae Fautorum Acta 39, 2005 (2006), S. 187–191.
- „ ‚De sepulchro super altare exaltans‘. Mittelalterliche Reliquiensuche nach schriftlichen und archäologischen Quellen“. In: Albert Gerhards / Andreas Odenthal (Hgg.): Märtyrergrab – Kirchenraum – Gottesdienst. Interdisziplinäre Studien zu St. Gereon in Köln. Siegburg 2005 (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 35), S. 87–124.
- mit Carola Jäggi: „Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg“, in: Kunstchronik 60, 2007, Heft 2, S. 63–65.
- „Die vier Weisen aus dem Morgenland – Eine frühchristliche Darstellung der Magierhuldigung“, URL: <http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/474/> (Vortrag am 21.12.2006 an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, seit 01.04.2008 verfügbar über ART-Dok, PDF 1,7 MB).
- „Vom Mehrwert digitaler Simulationen dreidimensionaler Bauten und Objekte in der architekturgeschichtlichen Forschung und Lehre“, URL: <http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/473/> (basierend auf Vortrag am 16.3.2007 beim XXIX. Deutschen Kunsthistorikertag in Regensburg, seit 01.04.2008 verfügbar über ART-Dok, PDF 11 MB).
- mit Norbert Hanel: „Gestempelte Ziegel aus dem spätantiken Militärlager Köln-Deutz (Divitia).“ In: Kölner Jahrbuch 39, 2006 (2008), S. 213–252.
- „Düsseldorf, Schloss Benrath, ehem. kurfürstliches Lust- und Jagdschloss“. In: Frank Büttner, Meinrad von Engelberg, Stephan Hoppe u. Eckhard Hollmann (Hgg.): Barock und Rokoko (= Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 5). München 2008, S. 465–466.
- Beiträge „Bamberg, Dom“ (S. 429), „Bonn, Münster St. Cassius und Florentius“ (S. 394), „Köln, Dom“ (S. 394f.), „Köln, St. Pantaleon“ (S. 323f.), „Konstanz, Münster“ (S. 427f.), „Konstanz, St. Mauritius“ (S. 420), „Regensburg, Niedermünster“ (S. 397f.), „Regensburg, ehem. Benediktinerklosterkirche St. Emmeram“ (S. 405f.), „Seligenstadt, ehem. Klosterkirche St. Marcellinus und Petrus“ (S. 410f.), „Solnhofen, Sola-Basilika“ (S. 396f.), „Würzburg, Marienkapelle“ (S. 426f.), „Zyfflich“ (S. S. 432f.). In: Bruno Reudenbach (Hrsg.): Karolingische und ottonische Kunst (= Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 1). München 2009.
- mit Norbert Hanel: „The bridgehead fort Cologne-Deutz (Divitia) on the right bank of the Rhine. The building programme on the Lower Rhine limes under Constantine I.“. In: Ángel Morillo / Norbert Hanel / Esperanza Martín (eds.): LIMES XX. XX congreso internacional de estudios sobre la frontera romana. León (España), Septiembre 2006. 3 Bde. (= Anejos de Gladius 13). Madrid 2009, S. 749–756.
- „Wie Steine sprechen – Römische Ziegel als Quellen der historischen Bauforschung am Beispiel der spätrömischen Bauten des Kastells Deutz und von St. Gereon in Köln“, in: Kolloquiumsband der 15. internationalen Tagung „Ziegeleigeschichte/Ziegeleimuseen“ in Mainz. CD-ROM, 2009.
- „Die symbolische Raumordnung frühchristlicher Basiliken des 4. bis 6. Jahrhunderts. Zur Interdependenz von Architektur, Liturgie und Raumausstattung“, in: Rivista di archeologia cristiana 85, 2009 (2010), S. 567–600.
- „Adjusting the image – Processes of hybridization in visual culture. Perspectives from Early Christian and Byzantine Archaeology“, in: Ph.W. Stockhammer (Hrsg.): Conceptualizing Cultural Hybridization. A Transdisciplinary Approach. Papers of the Conference, Heidelberg, 21.-22. September 2009. Transcultural Research (= Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context 2). Springer: Berlin, Heidelberg 2012 , S. 67–93. DOI: 10.1007/978-3-642-21846-0_6
- „Bildformationen und Bildanpassungen. Genese- und Hybridisierungsprozesse der frühchristlichen Bildkultur im Kontakt zu anderen Religionen“, in: Niklot Krohn/Sebastian Ristow (Hrsg.): Wechsel der Religionen – Religionen des Wechsels. Tagungsbeiträge der AG Spätantike und Frühmittelalter 5 (= Stud. Spätant. u. Frühmittelalter 4). Dr. Kovač: Hamburg 2012, S. 77–106.
- „Geteiltes Gedenken. Parallelnutzungen von Sakralorten in interreligiösen und -konfessionellen Kontexten“, in: Wissen – Glauben – Handeln. Religionsbezogene Forschung an der FAU. uni kurier magazin Nr. 112, September 2012, S. 72-73, URL: http://www.uni-erlangen.de/einrichtungen/presse/publikationen/unikurier-magazin/uk%20112/ukm112-schwerpunkt.pdf
- „Neue Forschungsergebnisse zum spätrömischen Bauensemble von St. Gereon in Köln. Spätantike Repräsentationsarchitektur an der Grenze des Römischen Reiches“, in: Atti del XV Congresso Internazionale di Archeologia Cristiana / Acta XV Congressus internationalis archaeologiae christianae (Toledo 8.-12.9 2008) – Episcopus, civitas, territorium (= Studi di Antichità Cristiana 65). Città del Vaticano 2013, S. 1691–1710.
- „Geteiltes Gedenken. Parallelnutzungen von Sakralorten durch Christen und Muslime in Jerusalem und Bethlehem.“ In: G. Ulrich Großmann/Petra Krutisch (Hg.), Almuth Klein (Red.): The challenge of the object. 33rd Congress of the International Committee of the History of Art Nuremberg 15th – 20th July 2012. 4 Bde. Bd. 3. Germanisches Nationalmuseum Verlag: Nürnberg 2013, S. 1136–1140.
- „Multireligiöse Gebetsräume – Historische Szenarien eines aktuellen Phänomens“, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 6, 2014, Heft 1, S. 5–18.
- „Christlich-archäologische Sammlung.“ In: Christoph Otterbeck/Joachim Schachtner (Hg.): Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg. Jonas Verlag: Marburg 2014, S. 141–147.
- „Weihedenkmäler aus St. Gereon zu Köln. Spätantike Baustoffwiederverwertung als Ressourceneffizienz oder symbolischer Traditionsbruch?“ In: Alexandra Busch/Alfred Schäfer (Hgg.): Römische Weihealtäre im Kontext. LIKIAS: Friedberg 2014, S. 433–454.
- „Normalität oder Ausnahmesituation? Multireligiöse Raumnutzungen aus historischer Perspektive.“ In: Bärbel Beinhauer-Köhler/Bernadette Schwarz-Boenneke/Mirko Roth (Hgg.): Viele Religionen – ein Raum?! Analysen, Diskussionen und Konzepte. Frank & Timme: Berlin 2015, S. 77–98.
- „Trennung, Überlagerung und Kollision. Beobachtungen zur parallelen Nutzung von sakralen Räumen in frühchristlicher Zeit“. In: Klaus Herbers/Larissa Düchting (Hg.): Sakralität und Devianz. Konstruktionen, Normen, Praxis (= Beiträge zur Hagiographie 16). Franz Steiner: Stuttgart 2015, S. 57–82.
- „Die architektonische Inszenierung der christlichen Erinnerungsorte im Heiligen Land – Architektursemantische Betrachtungen zu einem konstantinischen Innovationskonzept“, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 7, 2015, Heft 2, S. 151–170.
- „Holy Places – III. Visual Arts“, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 12 (De Gruyter: Berlin, Boston 2016), Sp. 194–196.
- „In Kontakt mit den Allerheiligsten. Zur frühchristlichen Inszenierung der Heilsorte in der Jerusalemer Grabeskirche“. In: Elke Koch/Heike Schlie (Hrsg.): Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen. Wilhelm Fink: Paderborn 2016, S. 31–54.
- „Jairus – Visual arts“, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 13 (De Gruyter: Berlin, Boston 2016), Sp. 692–693.
- „Jerusalem – Visual arts“, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 13 (De Gruyter: Berlin, Boston 2016), Sp. 1078–1087.
- „Jordan River – Visual arts“, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 14 (De Gruyter: Berlin, Boston 2016), Sp. 660–662.
- „Recycling, Triumph oder Aneignung? Zum Phänomen der ‚Spolierung’ und dessen kultureller Prägung in Spätantike und Frühislam“, in: Kerstin Droß-Krüpe/Sabine Föllinger/Kai Ruffing (Hrsg.): Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung. The Cultural Shaping of the Ancient Economy (= Philippika 98). Harrassowitz: Wiesbaden 2016, S. 267-305.
- „Kiss of Judas – Visual arts“, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 15: Kalam – Lectio Divina (De Gruyter: Berlin, Boston 2017), Sp. 371–373.
- „Last Supper – Visual Arts“, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 15: Kalam – Lectio Divina (De Gruyter: Berlin, Boston 2017), Sp. 844–848.
- „Lazarus – Visual Arts“, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 15: Kalam – Lectio Divina (De Gruyter: Berlin, Boston 2017), Sp. 1082–1085.
-
mit Konstantin Klein: „Bethlehem, Church of the Nativity“, in: Oliver Nicholson (Hrsg.): The Oxford Dictionary of Late Antiquity. Bd. I (Oxford University Press: Oxford 2018) S. 234–235.
-
mit Konstantin Klein: „Jerusalem, churches of“, in: Oliver Nicholson (Hrsg.): The Oxford Dictionary of Late Antiquity. Bd. II (Oxford University Press: Oxford 2018) S. 810–812.
- „Byzantine Jerusalem“, in: Suleiman A. Mourad, Naomi Koltun-Fromm und Bedross Der Matossian (Hgg.): Routledge Handbook on Jerusalem. Routledge: London, New York 2018, S. 64–76.
- „Laid to Rest Abroad – Evidence for forced movement of clerics in the archaeological record“, in: Dirk Rohmann, Margarita Vallejo Girvés und Jörg Ulrich (Hgg.): Mobility and exile at the end of antiquity (= Early Christianity in the context of antiquity 19). Peter Lang: Berlin 2018, S. 175–196.
- „Lightning – Visual arts“, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 16: Lectionary – Lots (De Gruyter: Berlin, Boston 2018) Sp. 618–620.
- „Andersgläubigkeit als Herausforderung. Mittelalterliche Pilgerzentren des östlichen Mittelmeerraums als Orte multireligiöser Praxis: ein Beitrag zum Ambiguitätsdiskurs in den Kulturwissenschften„, in: Benjamin Scheller und Christian Hoffahrt (Hgg.): Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter (= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 10). De Gruyter: Berlin, Boston 2018, S. 77–103.
- „Schloss Colmberg (Lkr. Ansbach) als NS-Beutekunst-Depot“, in: Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt /Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen: Ausgegraben und Ausgestellt. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2016/2017. Erlangen 2019, S. 63-64.
- „CA 2.x – Einführung in die Christliche Archäologie im ‚Inverted Classroom‘ „, in: Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt /Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen: Ausgegraben und Ausgestellt. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2016/2017. Erlangen 2019, S. 65.
- “Forschungsaufenthalte und Gäste der “Archäologischen Wissenschaften”. ERASMUS-Aufenthalte”, in: Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt / Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen (Hrsg.): Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19. Erlangen 2019, S. 33-34.
- “DFG-GRK 2304: Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen”, in: Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt / Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen (Hrsg.): Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19. Erlangen 2019, S. 63-64.
- mit Lara Mührenberg: “CA 2.x – Christliche Archäologie im Inverted Classroom”, in: Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt / Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen (Hrsg.): Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19. Erlangen 2019, S. 65-67.
- mit Alexander Tamm: “Die materielle Kultur des Christentums entlang der sog. Seidenstraßen”, in: Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt / Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen (Hrsg.): Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19. Erlangen 2019, S. 68-71.
- “Tagung ‘Forschungsgeschichte als Aufbruch’”, in: Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt / Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen (Hrsg.): Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19. Erlangen 2019, S. 197.
- “Tagung ‘Kann materialisierte Religion sprechen?’”, in: Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt / Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen (Hrsg.): Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19. Erlangen 2019, S. 198.
- mit Doris Mischka: “Lange Nacht der Wissenschaften 2019”, in: Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt / Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen (Hrsg.): Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19. Erlangen 2019, S. 234-236.
- „How to share a sacred place – The parallel Christian and Muslim usage of the major Christian Holy sites at Jerusalem and Bethlehem“, in: Zachary Chitwood/Johannes Pahlitzsch (Hgg.): Ambassadors, Artists, Theologians. Byzantine Relations with the Near East from the Ninth to the Thirteenth Centuries (= Byzanz zwischen Orient und Okzident: Veröffentlichungen des WissenschaftsCampus Mainz 12). Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2019, S. 29–44.
- mit Carola Jäggi: „Die Kirche in der Martı Marina in Orhaniye. Ein Beitrag zur frühbyzantinischen Sakralarchitektur in der Südwesttürkei“, in: Winfried Held (Hg.): Die Karische Chersones vom Chalkolithikum bis in die byzantinische Zeit. Beiträge zu den Surveys in Loryma und Bybassos (= Forschungen auf der Karischen Chersones 1). Marburg 2019, S. 379–431.
- „Vorwort“, in: Lars Allolio-Näcke / Jürgen van Oorschot / Ute Verstegen (Hrsg.): Nacktheit – transdisziplinäre anthropologische Perspektiven. Münster: LIT, 2019.
- „Die vielen Facetten der Nacktheit – Über das Zeigen nackter Körper in der christlich-religiösen Kunst“, in: Lars Allolio-Näcke / Jürgen van Oorschot / Ute Verstegen (Hrsg.): Nacktheit – transdisziplinäre anthropologische Perspektiven. Münster: LIT, 2019, S. 104–137.
- mit Lara Mührenberg: „CA 2.x – Christliche Archäologie im inverted classroom. Ein Beitrag zur videobasierten digitalen Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg”, in: Jürgen Handke / Sabrina Zeaiter (Hrsg.): Inverted Classroom – Past, Present & Future. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. 8. ICM-Fachtagung an der Philipps-Universität Marburg. Baden-Baden: TECTUM, 2020, S. 165-178.
- „Christliche Archäologie – quo vadis? Perspektiven transdisziplinärer Forschung in gewandelten Bezugssystemen“, in: Jörg Drauschke/Roland Prien (Hrsg.): „Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 8 (Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 9). Hamburg: Dr. Kovač 2020, 133–163.
- mit Christina Strunck: „Bild und Kult. Zu Hintergründen und Konzept der Tagung“, in: Christina Strunck/Ute Verstegen (Hrsg.): Farbe bekennen! Bilder im Spannungsfeld der Religionen vom frühen Christentum bis zur Kunst der Moderne (= Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte 6; Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 171). Petersberg: Imhof 2020, S. 6-15.
- “ ‚Auch ist kein Odem in ihrem Munde‘? Intentionale Zerstörungen paganer Bildwerke im Kontext frühchristlicher Bildauffassungen“, in: Christina Strunck/Ute Verstegen (Hrsg.): Farbe bekennen! Bilder im Spannungsfeld der Religionen vom frühen Christentum bis zur Kunst der Moderne (= Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte 6; Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 171). Petersberg: Imhof 2020, S. 16-33.
- „Grab, Kult und Memoria. Zur Verbindung von Kirchenbau und Mausoleum in den Grabbauten der konstantinischen Dynastie, in: Dietrich Boschung/Alfred Schäfer/Marcus Trier (Hrsg.): Erinnerte Macht. Antike Herrschergräber in transkultureller Perspektive (= Morphomata 50). Paderborn: Wilhelm Fink 2021, S. 303-342.
- „Die christliche Sakralisierung Jerusalems von Konstantin bis Heraklios“, in: Katharina Heyden/Maria Lissek (Hrsg.): Jerusalem II. Jerusalem in Roman-Byzantine Times (= COMES 5). Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 91-115.
- „Der frühchristliche Kirchenbau in den Gebieten der Kirche des Ostens. Ein Blick auf Mesopotamien und den Persischen Golf“, in: In situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte 13, 2021, S. 175-191.
- Louise Drake, Fabian Gapp, Corinna Reinhardt, Luise Sauer, Laura Stiller, Ute Verstegen und Franziska Wanka: „Digitale Lehre in den archäologischen Studiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Erfahrungen nach einem Jahr Coronapandemie“, in: Blickpunkt Archäologie 2021, H.2, S. 103-113.
- mit Lara Mührenberg: ‘Virtual Excursions in Archaeology. Teaching Early Christian Archaeology using 360° videos’, in: CHNT – ICOMOS Editorial board. Proceedings of the 26th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies. Heidelberg: Propylaeum 2021.
- mit Sabine Schrenk: „Forschungsgeschichte als Aufbruch – Einleitung“, in: Sabine Schrenk/Ute Verstegen (Hrsg.): Forschungsgeschichte als Aufbruch. Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, XXIV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie, Bonn, 10.–12. Mai 2018. Heidelberg 2022, S. 1-15. DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.952.c12894
- „Offen aus Tradition. Der Lehrstuhl für Christliche Archäologie (und Kunstgeschichte) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg“, in: Sabine Schrenk/Ute Verstegen (Hrsg.): Forschungsgeschichte als Aufbruch. Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, XXIV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie, Bonn, 10.–12. Mai 2018. Heidelberg 2022, S. 59-75. DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.952.c12898
- Lara Mührenberg, Torsten Bendschus, Corinna Reinhardt, Ute Verstegen: „Kann eine Künstliche Intelligenz antike Kunst verstehen?“, in: Antike Welt H. 3, 2022, S. 44-51.
- Prathmesh Madhu; Anna Meyer; Mathias Zinnen; Lara Mührenberg; Dirk Suckow; Torsten Bendschus; Corinna Reinhardt; Peter Bell; Ute Verstegen; Ronak Kosti; Andreas Maier; Vincent Christlein: One-Shot Object Detection in Heterogeneous Artwork Datasets. In: 2022 Eleventh International Conference on Image Processing Theory, Tools and Applications (IPTA), S. 1–6. DOI: 10.1109/IPTA54936.2022.9784141
- Lara Mührenberg, Ute Verstegen: „Christliche Archäologie im „inverted classroom“ und auf „virtueller Exkursion““, in: Karoline Döring; Stefan Haas; Mareike König; Jörg Wettlaufer (Hg.): Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft. Oldenbourg 2022 (Studies in Digital History and Hermeneutics, 6), S. 281-302. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110757101-015.
- Ute Verstegen, Lara Mührenberg, Falk Nicol, Jenny Abura: „Virtual Reality in der Christlichen Archäologie. Zur Konzeptionierung virtueller Exkursionen und ihrem Einsatz in der universitären Lehre“, in: Vera Pirker; Klara Pišonić (Hg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und pädagogische Erkundungen. Freiburg 2022, S. 191-221.
- Ute Verstegen: „La arquitectura cristiana de época de Constantino“, in: Alexandra Chavarría Arnau (Hg.), Ausst.kat. Cambio de era. Córdoba y el Mediterráneo cristiano. Córdoba, noviembre 2022 – marzo 2023. Córdoba 2022, S. 91-99.
- Ute Verstegen: „Die Christianisierung der Erfahrungsräume. Religiös motivierte Aneignungen und Prägungen von Stadt und Land in spätantik‐frühbyzantinischer Zeit“, in: Philipp David, Thomas Erne, Malte Dominik Krüger, Thomas Wabel (Hg.): Bauen – Wohnen – Glauben. Lebendige Architektur und religiöse Räume (Hermeneutik und Ästhetik, 8). Leipzig 2023, S. 229-262.
- Torsten Bedschus, Lara Mührenberg, Corinna Reinhardt, Ronak Kosti, Prathmesh Madhu, Ute Verstegen: Computer Vision und Deep Learning aus Perspektive der archäologischen Bildanalyse, in: Lisa Dieckmann et al. (Hrsg.): 4D: Dimensionen | Disziplinen | Digitalität | Daten, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (Computing in Art and Architecture, 6). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1100.c15427
- Ute Verstegen, Dominik Kremer: The Nuremberg Stations of the Cross. Enriching On-Site Experiences of a Historical Pathway by the “FAU GeoExplorer” App. In: Sander Münster; Aaron Pattee; Cindy Kröber; Florian Niebling (eds.): Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries. UHDL 2023 (Communications in Computer and Information Science, 1853). Cham: Springer 2023, S. 207-219. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-38871-2_12
- Elisabeth Günther, Thorsten Bendschus, Chrisowalandis Deligio, Kerstin P. Hofmann, Marta Kipke, Martin Langner, Corinna Reinhardt, Katja Rösler, Ute Verstegen: NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft, Teil 3/4: Bildmustererkennung und Einsatz von KI, in: Digital Classics Online 9, 2023, S. 116-161. DOI: https://doi.org/10.11588/dco.2023.9.98489
- Kleinitz, Cornelia, Apoh, Wazi, Fiador, Ernest K., Kurapkat, Dietmar, Linstädter, Jörg, Loges, Kathrin, Verstegen, Ute, Zeitler, Annika: Kpando, Volta Region, Ghana. Archaeology and ›Shared Heritage‹ of German Colonialism in Former Togoland. Research in 2022 and 2023, in: e-Forschungsberichte, 2 (2023), S. 1-26. URL: https://doi.org/10.34780/06b8-361b
- Kleinitz, Cornelia, Apoh, Wazi, Fiador, Ernest K., Kurapkat, Dietmar, Linstädter, Jörg, Loges, Kathrin, Verstegen, Ute, Zeitler, Annika: Archäologie und „gemeinsames Erbe“ des deutschen Kolonialismus in Afrika. Das Volta-German Shared Colonial Heritage Project in Ghana, in: Blickpunkt Archäologie H. 2 (2023), S. 109-121.
- Ute Verstegen: „Videos als Wissensquellen für die Geschichtswissenschaft“. In: Christina Antenhofer; Christoph Kühberger; Arno Strohmeyer (Hg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften. Wien: Böhlau 2024, S. 413-431.
- Ute Verstegen: „Spätantike Kirchenräume als Orte ästhetischer Bildung. Wahrnehmungslenkung in der Kirchweihrede des Eusebius von Caesarea in Tyros“. In: Peter Bubmann (Hg.): Kunst – Raum – Religion. Orte und Wege ästhetischer Bildung. Bielefeld: transcript Verlag 2024, S. 19–42.
- Klaus Raschzok, Ute Verstegen: „Zur Räumlichkeit von Religion. Grundlegende kulturwissenschaftliche und theologische Reflexionen in der deutschsprachigen Forschung des 21. Jahrhunderts“. In: Peter Bubmann (Hg.): Kunst – Raum – Religion. Orte und Wege ästhetischer Bildung. Bielefeld: transcript Verlag 2024, S. 131-136.
im Druck / zum Druck abgegeben
- Ute Verstegen: „Pilgrim Ampulla of the Egyptian Saint Menas from Samarkand“, in: Die Geschichte der Frühchristlichen und Byzantinischen Kunst in 100 alternativen Objekten (Arbeitstitel, erscheint in englischer Sprache bei Thames & Hudson), hrsg. v. Fabian Stroth (zum Druck abgegeben, 2016).
- Ute Verstegen: „Archaeological Evidence for Christianity beyond the Eastern Borders of the Roman and Byzantine Empires. The Case of the Sasanian and Early Islamic Empires“ (zum Druck abgegeben 2019, erscheint in den Akten des Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie 2018).
Rezensionen
- Rezension von: Hugo Brandenburg: Die frühchristlichen Kirchen Roms vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Der Beginn der abendländischen Kirchenbaukunst. Fotos von Arnaldo Vescovo. Regensburg 2004, in: KUNSTFORM 6, 2005, Nr. 4 [15.04.2005], URL: http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2005_04&review_id=6799, auch: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/04/6799.html
- Rezension von: Isabelle Kirgus: Die Rathauslaube in Köln (1569-1573). Architektur und Antikerezeption. Bonn 2003 (= Sigurd Greven-Studien 4), in: KUNSTFORM 6, 2005, Nr. 11 [15.11.2005], URL: http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2005_11&review_id=8315, auch: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/11/8315.html
- Rezension von: Thomas Otten: Die Ausgrabungen unter St. Viktor zu Xanten. Dom und Immunität. Mainz 2003 (= Rheinische Ausgrabungen 53), in: SEHEPUNKTE 6, 2005, Nr. 11 [15.11.2005], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/11/7497.html, auch KUNSTFORM 6, 2005, Nr. 12 [15.12.2005], URL: http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2005_12&review_id=7497
- Rezension von: Ingo Runde: Xanten im frühen und hohen Mittelalter. Sagentradition – Stiftsgeschichte – Stadtwerdung. Köln/Weimar/Wien 2003 (= Rheinisches Archiv 147), in: SEHEPUNKTE 6, 2005, Nr. 11 [15.11.2005], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/11/7497.html, auch KUNSTFORM 6, 2005, Nr. 12 [15.12.2005], URL: http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2005_12&review_id=7497
- Rezension von: Annette Haug: Die Stadt als Lebensraum. Eine kulturhistorische Analyse zum spätantiken Stadtleben in Norditalien. Rahden/Westf. 2003, in: SEHEPUNKTE 6, 2006, Nr. 4 [15.04.2006], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/04/10420.html sowie in: KUNSTFORM 7, 2006, Nr. 4 [15.04.2006], URL: http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2006_04&review_id=10420
- Rezension von: Michael Altripp / Claudia Nauerth (Hg.): Architektur und Liturgie. Akten des Kolloquiums vom 25. bis 27. Juli 2003 in Greifswald (= Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend. Reihe B: Studien und Perspektiven 21). Wiesbaden 2006, in: KUNSTFORM 8, 2007, Nr. 11 [15.11.2007], URL: http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2007_11&review_id=11387 sowie in: SEHEPUNKTE 7, 2007, Nr. 11 [15.11.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/11/11387.html.
- Rezension von: Jürgen J. Rasch / Achim Arbeiter: Das Mausoleum der Constantina in Rom (= Spätantike Zentralbauten in Rom und Latium, Bd. 4), Mainz: Philipp von Zabern 2007, in: SEHEPUNKTE 9, 2009, Nr. 10 [15.10.2009], URL: http://www.sehepunkte.de/2009/10/13576.html.
- Rezension von: Sebastian Ristow: Die Ausgrabungen von St. Pantaleon in Köln. Archäologie und Geschichte von römischer bis in karolingisch-ottonische Zeit (= Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beih. 21). Bonn 2009, in: Geschichte in Köln 56, 2009, S. 357-359.
- Rezension von: Mamoun Fansa / Beate Bollmann (Hg.): Die Kunst der frühen Christen in Syrien. Zeichen, Bilder und Symbole vom 4. bis 7. Jahrhundert (= Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 60). Mainz 2008, in: Gymnasium 117, 2010, Heft 2, S. 193-195.
- Rezension von: Adnan Shiyyab: Der Islam und der Bilderstreit in Jordanien und Palästina. Archäologische und kunstgeschichtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der »Kirche von Ya’mun«. München 2006, in: SEHEPUNKTE 10, 2010, Nr. 11 [15.11.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/11/17270.html sowie in KUNSTFORM 11, 2010, Nr.11,
URL: http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2010_11&review_id=17270.
Kleine Beiträge und Interviews
- Kleine Fächer im Porträt: Christliche Archäologie, https://www.kleinefaecher.de/beitraege/blogbeitrag/christliche-archaeologie.html [eingestellt am 2.4.2019].
2024
- Rom, 27.11.-30.11.2024 : Tagung „Zeit und Kalender im antiken und frühchristlichen Rom. Studien zum Chronographen von 354“
- Mainz, Oktober 2024
- Belgrad, September 2024: „Architecture, liturgy and spatial functions in the early Christian monasteries of the Church of the East“ CIAC-Kongress
- Köln, 27.6.2024: „ICONOGRAPHICS – Computational Understanding of Iconography and Narration in Visual Cultural Heritage”. Anwendung KI-basierter Mustererkennung auf Bildcorpora der spätantik-byzantinischen visuellen Kultur. (Vortragsreihe Digital Humanities Cologne – Aktuelle Forschungsprojekte)
- Erlangen, 29.6.2024: „Christ Chameleon“: Die facettenreiche Geschlechtlichkeit Jesu in der visuellen Kultur des frühen Christentums (Interdisziplinäre Ringvorlesung “Gott und Geschlecht – Perspektiven quer durch die theologischen Fächer”)
- Erlangen, 16.3.2024: Jerusalem in Franken. Zum Einfluss von Heilig-Land-Erfahrungen spätmittelalterlicher Pilger auf die bildkünstlerische Produktion am Beispiel der Ölbergdartellungen (Kongress des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte)
2023
- Wildbad Rothenburg
- Erlangen, Ringvorlesung
- Leeds
2022
- Münster, 7.12.2022: „Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der Seidenstraßen. Christliche Archäologie aus Perspektive der Globalgeschichte“ (Winckelmann-Vortrag an der Universität Münster).
- Freiburg, 28.10.2022: Concluding remarks bei der Tagung „Cross discourses and cross practices of the 7th / 8th centuries in a European perspective“ (Universität Freiburg)
- Jena, 12.9.2022 (mit L. Mührenberg): „Bilder erzählen Geschichten! Aber wie?“ – Ikonographische Untersuchungen der Christlichen Archäologie in Kooperation mit Computer Vision (Im Rahmen des Deutschen Archäologie-Kongresses, Sektion AGSFM).
- Erlangen, 20.7.2022: „Zwischen China und Byzanz – Kultureller Austausch entlang der Seidenstraßen” (Reihe #WISSENWOLLEN). Vortrag abrufbar online.
- Trier, 20.5.2022: „Iconographics – Ansätze zur automatisierten Objekterkennung bei geringen und zugleich stark heterogenen Bilddatenbeständen am Beispiel der frühchristlichen visuellen Kultur“ (im Rahmen der Tagung: „NEUES SEHEN? Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in Objekt- und Bildwissenschaft“.
2021
- Online, 5.11.2021 (mit L. Mührenberg): „Virtual Excursions“ in Archaeology. Teaching Early Christian Archaeology using 360° videos (Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Wien). Vortrag auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=3ErjCJPrRiw
- Online, 21.7.2021 (mit P. Bell, C. Reinhardt, T. Bendschus): „Iconographics. Computational Understanding of Iconography and Narration in Visual Cultural Heritage“ (Tag der Forschung, Philosophische Fakultät/Fachbereich Theologie)
- Online, 9.7.2021: „Die Ptolemäervase aus dem Schatz von Saint Denis – Ein Beispiel für Objektgeschichten antiker Edelsteingefäße in kirchlichen Sammlungen“ bei der Tagung „Objektgeschichten“ des Bamberger Lehrstuhls für Mittelalterliche Kunstgeschichte
- Online, 19.6.2021: „On Screen – Zur bildmedialen Inszenierung des Gottesdienstes im Digitalen“ (im Rahmen der Tagung „Geistergottesdienste“, von Johanna Haberer). Vortrag abrufbar online: https://www.medien-ethik-religion.de/vortraege/#colsprungmarke5
- Online, 13.5.2021: „Die materielle Kultur des frühes Christentums entlang der Seidenstraßen. Projekt am Lehrstuhl Christliche Archäologie der FAU“ bei der XXV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie.
- Online, 10.3.2021 (mit L. Mührenberg): „CA 2.x – Christliche Archäologie im ,inverted classroom‘“. Eingeladen als Impulsvortrag für den Workshop Studiengangsentwicklung bei der Konferenz „Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten!“ an der Universität Marburg, organisiert von HRK und BMBF.
- Online, 2.3.2021: Lara Mührenberg / Ute Verstegen: „Christliche Archäologie im „inverted classroom“ – Innovative Lehre für die Generation Z”, Tagung “Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften” (geplant für Göttingen, 17.3.2020, aufgrund der COVID-19 Pandemie verschoben auf die virtuelle Tagung #digigw21 (Link zum Programm der Online-Tagung), 2.3.2021). Vortrag abrufbar auf YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=52JArOW31PA
- Online, 2.2.2021 (mit T. Bendschus, R. Kosti, L. Mührenberg, Corinna Reinhardt): „Iconographics. Computer Vision und Deep Learning aus Perspektive der archäologischen Bildanalyse“ (Digital Classicist Seminar Berlin).
2020
- Online, 3.12.2020 (mit T. Bendschus, R. Kosti, P. Madhu, L. Mührenberg, C. Reinhardt): „Gaze and Body Orientation in Ancient Images. New Approaches for Estimating Relationships via Computer Vision“ (Joint Chapter Meeting CAA NL FL & CAA Germany)
- Online, 22.9.2020: »Mein Name ist Legion« – Zur Ikonographie des Bösen in der visuellen Kultur des frühen Christentums (Deutscher Archäologie-Kongress Kiel „Horizonte“, Sektion AGSFM/AGCA)
- Online, 16.7.2020: „Das schwierige Zeitalter Justinians – Zeugnisse der „Justinianischen Pest“ in der materiellen Kultur“ (im Rahmen der von mir im SoSe 2020 organisierten interfakultären Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ an der FAU)
- Halle/Saale, 22.5.2020: „Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der Seidenstraßen” (25. AGCA-Tagung – Halle 21.-23. Mai 2020, wegen COVID-19 verschoben).
- Marburg, 2.4.2020: Ute Verstegen / Lara Mührenberg: „CA 2.x – Christliche Archäologie im ,inverted classroom‘“. Eingeladen als Impulsvortrag für den Workshop Studiengangsentwicklung bei der Konferenz „Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten!“ an der Universität Marburg, organisiert von HRK und BMBF, wegen COVID-19 verschoben.
- Göttingen, 17.3.2020: Ute Verstegen / Lara Mührenberg: „Christliche Archäologie im „inverted classroom“ – Innovative Lehre für die Generation Z” (Tagung “Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften” Göttingen, 16.-18. März 2020, wegen COVID-19 verschoben).
2019
- Köln, 6.12.2019: „Grab, Kult und Memoria. Zur Verbindung von Kirchenbau und Mausoleum in der Spätantike“ (Tagung „Erinnerte Macht. Antike Herrschergräber in transkultureller Perspektive“ des Käte Hamburger-Kollegs „Morphomata. Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen“)
- Zürich, 14.11.2019: „Der frühchristliche Sakralbau als Interaktionsarchitektur“ (Interdisziplinäre Ringvorlesung „Kirchenraum im Wandel“ an der Universität Zürich)
- Erlangen, 24.7.2019, mit Alexander Tamm: „Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen“ (Tag der Forschung der Phil/Theo der FAU)
- Regensburg, 3.7.2019: „Marienorte in ihrer materiellen Ausprägung“ (Internationale Konferenz „Extracanonical Traditions and the Holy Land. Texts, Rituals, and Material Culture in Late Antique Palestine“ der DFG-Kollegforschungsgruppe „Jenseits des Kanons“ [FOR 2770])
- Almaty/Kasachstan, 22.6.2019, mit Alexander Tamm: „Objects as Indicators of the Roles of Christians in Late Antique Regional and Long Distance Networks“ (6th Salzburg International Conference “Syriac Christianity in China and Central Asia”)
- Jerusalem (Skype), 18.6.2019: „Viele Religionen in einem Raum – Wie lassen sich historische Szenarien multireligiöser und multikonfessioneller Raumnutzungen systematisieren?“ (Tagung „Religious Encounters. Coexistence – Dialogue – Conflict“ des DFG-Graduiertenkollegs 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)“)
- Erlangen, 5.2.2019, mit Lara Mührenberg: „Christliche Archäologie im inverted classroom. Ein Projekt zur videobasierten digitalen Lehre an der FAU“ (Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften der FAU: „tech talk. Einblicke in die digitale Transformation“)
- Plön, 3.1.2019: „Christliche Wohlfahrt in der Spätantike aus archäologischer Perspektive“ (Jahrestagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft „Wohltätigkeit im antiken und spätantiken Christentum“, entfallen)
2018
- Mainz, 1.12.2018: „Spätantik-byzantinische Sakralarchitektur in Palästina“ (DPV-Tagung „Tempel, Synagogen, Kirchen und Moscheen. Sakralarchitektur in Palästina von der Bronzezeit bis zum Mittelalter“, Erbacher Hof Mainz)
- Frankfurt, 23.10.2018: „Zur materiellen Kultur des Frühchristentums östlich der Grenzen des Römischen Reiches“ (Archäologisches Kolloquium und Leibniz-Kolloquium, Universität Frankfurt).
- Utrecht, 2.7. 2018: „Archäologische Zeugnisse der “Kirche des Ostens” – Forschungsstand und Forschungsfragen“ (XVII. CIAC – Internationaler Kongress für Christliche Archäologie, Vortrag in englischer Sprache).
- Bochum, 15.6.2018: „Die symbolische Raumordnung frühchristlicher Pilgerkirchen“ (Tagung Sakralbauten erforschen, Aktuelle Tendenzen in der Kunstgeschichte / Exploring sacred architecture. Current trends in art history, Universität Bochum).
- Bonn, 10.5.2018: „Christliche Archäologie in Erlangen: Geschichte und Perspektiven“ (XXIV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie).
- Erlangen, 26.1.2018: „Diversität und Globalität in der Spätantike aus Perspektive der Christlichen Archäologie“ (Workshop des FSP Diversität und Globalisierung in der Antike).
- Erlangen, 22.1.2018: „Lass dich nicht vom Bösen überwinden“ (Röm 12,21) – Bilder von Dämonen und Versuchungen im frühen Mönchtum“ (gemeinsam mit Heidrun Stein-Kecks, Ringvorlesung „Das Böse“ des FSP Mittelalter und Frühe Neuzeit).
2017
- Eichstätt, 27.11.2017: „Flucht, Exil und Neubeginn – eine archäologische Spurensuche zu forcierter Migration in der Spätantike“ (Universität Eichstätt, Kolloquiumsreihe „Omnia Migrant. Migration und Integration in der Spätantike“).
- München, 28.10.2017: „CA 2.0 – Teaching Early Christian Archaeology in the inverted classroom“ (Scientific Forum des LMU China Academic Network).
- Schleswig, 25.10.2017: „Frühchristliche Kunst und Gestik“ (Workshop „Gold foil figures as part of the imagery in the first Millennium AD“).
- Erlangen, 12.10.2017: „Verletzlichkeit, Scham und Heldenmut. Über das Zeigen nackter Körper in der religiösen Kunst“ (7. Tagung des Zentrums für Anthropologie der Religion(en): „Nacktheit“).
- Münster, 29.9.2017: „Archäologische Zeugnisse individueller Frömmigkeit im spätantik-frühchristlichen Palästina“ (2. Sommerkurs des Deutschen Palästina-Vereins).
- Murten, 5.9.2017: „Sakralisierung Jerusalems von Konstantin bis Heraklios“ (COMES-Tagung „Jerusalem in römisch-byzantinischer Zeit“).
- München, 20.6.2017: „Flucht und Neubeginn – eine archäologische Spurensuche zu Flüchtlingsbewegungen in der Spätantike“ (Vortragsreihe „Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte“ an der LMU München).
- London, 6.4.2017: „Laid to rest abroad – Evidence for forced movement of clerics in the archaeological record“ (Konferenz „Forced Movement in Late Antiquity“, German Historical Institute), ausgefallen.
- Mainz, 1.2.2017: „Flucht und Neubeginn – eine archäologische Spurensuche zu Flüchtlingsbewegungen in der Spätantike“ (Vortragsreihe des LeibnizWissenschaftsCampus Mainz).
2016
- Mainz, 10.12.2016: „Palästina und das Mittelmeer aus Perspektive der Christlichen Archäologie“ (Konferenz des Deutschen Palästina-Vereins „Palästina und das Mittelmeer“).
- Mainz, 18.11.2016: „Die Christianisierung der Erfahrungsräume – Religiös motivierte (Um-) Prägungen von Stadt und Land in spätantik-frühbyzantinischer Zeit“ (im Rahmen der Tagung „Transformationen von Stadt und Land in byzantinischer Zeit“ des LeibnizWissenschaftsCampus Mainz).
- Mainz, 26.9.2016: „Marian Shrines as Shared Sacred Places from Late Antiquity to the Present“ (Internationale Konferenz „Shared Sacred Places and Multi-Religious Space: Interactions of Jews, Christians, and Muslims – Past and Present“ am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte).
- Erlangen, 14.7.2016: „Raum für Flüchtlinge – Eine archäologische Spurensuche“ (bei der von mir mit Claudia Jahnel und Anne-Lore Mauer organisierten Tagung „Räume für Flüchtlinge“).
2015
- Erlangen, 16.11.2015: „Du sollst dir kein Bildnis machen!? – Zur Geschichte von Bildkritik und Bildzerstörung im Christentum“ (Bildung Evangelisch).
- Nürnberg, 12.11.2015: „Du sollst dir kein Bildnis machen!? – Zur Geschichte von Bildkritik und Bildzerstörung im Christentum“ (Evangelische Stadtakademie Nürnberg).
- München, 21.10.2015: „Transformationen des Sakralen. Zum Umgang mit den Heiligen Orten des Christentums in frühislamischer Zeit“ (Tagung „Erzeugung und Zerstörung von Sakralität zwischen Antike und Mittelalter“, Institut für Byzantinistik, spätantike und byzantinische Kunstgeschichte der LMU München).
- Erlangen, 17.7.2015: „Auch ist kein Odem in ihrem Munde? – Intentionale Zerstörungen paganer Bildwerke im Kontext frühchristlicher Bildauffassungen“ (Tagung „Farbe bekennen! Bilder im Spannungsfeld der Religionen“, organisiert von Christina Strunck und mir an der FAU Erlangen-Nürnberg, gefördert aus Mitteln der Reformationsdekade / Luther 2017 in Bayern).
- Regensburg, 17.6.2015: „Verletzlichkeit und Heldenmut – Über das Zeigen nackter Körper in der religiösen Kunst. Vortrag mit Bezug auf das Bildprogramm der Neupfarrkirche“ (Vortrag im Rahmen des Projekts „Der verhüllte Gott“ der Reformationsdekade / Luther 2017 in Bayern).
2014
- Essen, 22.11.2014: „Andersgläubigkeit als Herausforderung. Mittelalterliche Pilgerzentren als Orte multireligiöser Praxis“ (21. Tagung des Brackweder Arbeitskreises „Ambiguität und gesellschaftliche Ordnung im Mittelalter“).
- Berlin, 7.10.2014: „Christliche Archäologie – quo vadis? Perspektiven transdisziplinärer Forschung in gewandelten Bezugssystemen“ (Sektion „Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? Aktuelle Standpunkte und Perspektiven“ beim 8. Deutschen Archäologiekongress).
- Mainz, 30.5.2014: „Die architektonische Inszenierung der christlichen Erinnerungsorte im Heiligen Land – Architektursemantische Betrachtungen zu einem konstantinischen Innovationskonzept“ (XXII. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie).
- Marburg, 21.2.2014: „Recycling oder Traditionsbruch – Zum spätantiken Phänomen der ‚Spolierung’ und dessen kultureller Prägung“ (Tagung des Marburger Centrum Antike Welt „Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung“).
2013
- Edinburgh, 6.12.2013: „How to share a sacred place – The parallel Christian and Muslim usage of the major Christian Holy sites at Jerusalem and Bethlehem“ (1. Tagung des internationalen Forschungsnetzwerks „Holy places in Islam“).
- Zürich, 22.11.2013: „In Kontakt mit den Allerheiligsten. Zur frühchristlichen Inszenierung der Heilsorte in der Jerusalemer Grabeskirche“ (Workshop „Heilige Räume. Performanz und Symbolizität“ der DFG-Forschergruppe „Sakralität und Sakralisierung in der Vormoderne“).
- Marburg, 12.7.2013: „Normalität oder Ausnahmesituation? – Multireligiöse Raumnutzungen aus historischer Perspektive“ (Abendvortrag im Rahmen des Workshops „Viele Religionen – ein Raum“).
- Weingarten, 26.4.2013: „Trennung, Überlagerung und Kollision. Beobachtungen zur parallelen Nutzung von sakralen Räumen“ (Tagung „Sakralität und Devianz. Konstruktionen – Normen – Praxis“ der Erlanger DFG-Forschergruppe „Sakralität und Sakralisierung in der Vormoderne“).
- Erlangen, 15.2.2013: „Shared memory. Simultaneous use of Jerusalem’s memorial sites by different religions” (im Rahmen der von mir organisierten Tagung “Geteiltes Gedenken. Parallelnutzungen von Sakralorten in interreligiösen und ‑konfessionellen Kontexten / Shared memory. Parallel use of religious sites in interreligious and interdenominational contexts“).
- München, 5.2.2013: „Geteiltes Gedenken. Heilige Ort der Christen und Muslime in Jerusalem“ (Festvortrag anlässlich des 20jährigen Bestehens des Vereins „Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte“).
2012
- Bamberg, 4.12.2012: „Geteiltes Gedenken. Parallelnutzungen von Sakralorten durch Christen und Muslime in Jerusalem“ (im Rahmen der Ringvorlesung „Jesusbilder interreligiös und interkulturell“ des Zentrum für Interreligiöse Studien).
- Mainz, 19.10.2012: „Shared Memory. The Simultaneous and Successive Use of Religious Buildings by Both Christians and Muslims in Jerusalem and Bethlehem“ (Tagung „Monks, Merchants and Artists in the Eastern Mediterranean. The Relations of Byzantium to the Arab Near East (9th to 15th c.)“).
- Nürnberg, 20.7.2012: „Shared Memory. The simultaneous and successive use of religious buildings by both Christians and Muslims in Jerusalem and Bethlehem“ (33. Internationaler Kunsthistorikerkongress, Sektion 15 „Ereignisorte / charged sites“).
- Freiburg i.B., 19.5.2012: „Geteiltes Gedenken. Simultane und sukzessive Erinnerungspraktiken von Christen und Muslimen an den Jerusalemer Memorialorten Jesu und Mariens“ (XXI. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie).
- Jerusalem, 3.4.2012: „Shared Memory. The simultaneous and successive use of religious buildings by both Christians and Muslims in Jerusalem and Bethlehem“ (Workshop „Jerusalem & Constantinople – Cities of Caesar, Cities of God“ am Kenyon Institute, Jerusalem).
2011
- Nijmegen, 9.12.2011: „The simultaneous and successive use of religious buildings by both Christians and Muslims in Jerusalem“ (Konferenz „Monuments and Memory – Christian Monuments and Constructions of the Past: Diachronic and Transreligious Perspectives of Identity“ an der Radboud Universität Nijmegen)
- Erlangen, 12.9.2011: „Geteiltes Gedenken. Simultane und sukzessive Erinnerungspraktiken von Christen und Muslimen an den Jerusalemer Memorialorten Jesu und Mariens“ (Jahrestagung 2011 des Zentralinstituts für Anthropologie der Religion(en) der FAU)
- Heidelberg, 11.7.2011: „Zwischen Kaiserauftrag und Christologie. Jerusalemer Baustiftungen des fünften Jahrhunderts“ (Internationale Konferenz „Constantinople & Jerusalem“ am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg in Kooperation der Universitäten Heidelberg und Oxford).