Philipp Margreiter M.A. M.A.
Philipp Margreiter M.A. M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
(DFG-GRK 2304: „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch. Abgrenzung und Rezeption“)
Philipp Margreiter, M.A.
Dienstort:
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Hegelstraße 59
55122 Mainz
E-Mail: philipp.margreiter@uni-mainz.de
Seit 03/2021 | Promotionsstudium der Archäologischen Wissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Christliche Archäologie im Rahmen des Graduiertenkollegs 2304: „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch. Abgrenzung und Rezeption“ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Titel der Dissertation: Africam defendere. Byzantinische Fortifikationen in der nordafrikanischen Region Thugga im 6. und 7. Jahrhundert Betreuung: Prof. Dr. Ute Verstegen, Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster, Dr. Philipp Freiherr von Rummel |
Seit 01/2020 | Assoziierter Doktorand beim AHRC-DFG-Forschungsprojekt ISLAMAFR: Conquest, Ecology and Economy in Islamic North Africa: The Example oft he Central Medjerda Valley |
11/2019–03/2021 | Doktoratsstudium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck am Institut für Archäologien
Titel der Dissertation: Die fortified region Thugga im spätantiken Nordafrika. Fortifikation und Transformation eines urbanen Ballungsraums im 6. und 7. Jh. Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Mag. Erich Kistler, Univ.-Prof. Dr. Roland Steinacher, Dr. Philipp Freiherr von Rummel |
10/2019–12/2019 | Praktikant am Deutschen Archäologischen Institut Berlin |
10/2018–09/2019 | Aufenthalt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Institut für Archäologische Wissenschaften: Fachbereich Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters und Fachbereich Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte |
03/2017–06/2019 | Mitarbeiter in Forschung und Verwaltung am Institut für Archäologien der Universität Innsbruck, Studentischer Mitarbeiter des Institutsleiters und Koordinationsstelle des Zentrums für Alte Kulturen |
11/2016–11/2019 | Masterstudium Archäologien an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Schwerpunkt: Klassische Archäologie und Mittelalterarchäologie
Masterarbeit: Alles Söldner? Historische Interpretation und archäologische Perspektiven der spätkaiserzeitlichen Prunkgräbergruppe von Haßleben-Leuna in Mitteldeutschland Betreuung: Prof. Dr. Sebastian Brather, Univ.-Prof. Dr. Mag. Erich Kistler |
04/2016–06/2019 | Masterstudium der Geschichte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Schwerpunkt: Alte Geschichte und Geschichte des Mittelalters
Masterarbeit: The Alamanni – A Roman Creation? Untersuchungen zum römischen Einfluss auf die Gesellschaftsstrukturen in der Alamannia zwischen dem 3. und 5. Jh. n. Chr. auf Grundlage historischer Zeugnisse Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Mag. Roland Steinacher |
10/2013–11/2016 | Bachelorstudium der Archäologien an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Bachelorarbeit: Der römische Münzhort von Wattens (Tirol). Ein Versuch der Kontextualisierung Betreuung: Dr. Mag. Dietrich Feil |
10/2012–03/2016 | Bachelorstudium der Geschichte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Bachelorarbeit Alte Geschichte: Idus Martiae – Die Ermordung Caesars und deren Rezeption in literarischen und bildlichen Quellen Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Mag. Sabine Müller Bachelorarbeit Geschichte des Mittelalters: Der merowingische Königshof. Zwischen spätantiker Kontinuität und frühmittelalterlicher Transformation Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Mag. Julia Hörmann-Thurn und Taxis M.A.S. |
07/2018 | Ausgrabung: Römische und mittelalterliche Siedlung, KG Podersdorf am See, Burgenland (Bendeguz Tobias) |
04–05/2018 | Ausgrabung: Römische Siedlung, KG Mühldorf im Mölltal, Kärnten (Stefan Pircher) |
11/2017 | Prospektion: KG Mühldorf im Mölltal, Kärnten, Flur Alter und Neuer Haslanger (Stefan Pircher, Gerald Grabherr) |
08–10/2016 | Ausgrabung: Monte Iato/Sizilien am FWF-Projekt (P 22642-G19): Zwischen Aphrodite-Tempel und spätarchaischem Haus. Archäologische Untersuchungen zu Religion und Machtbildung auf dem Monte Iato im archaischen Westsizilien (Erich Kistler) |
07/2016 | Ausgrabung: Spätantike Höhensiedlung „Burgbichl“ KG Irschen, Kärnten (Gerald Grabherr) |
08–10/2015 | Ausgrabung: Monte Iato/Sizilien am FWF-Projekt (P 22642-G19): Zwischen Aphrodite-Tempel und spätarchaischem Haus. Archäologische Untersuchungen zu Religion und Machtbildung auf dem Monte Iato im archaischen Westsizilien (Erich Kistler) |
11/2014–07/2015 | Bearbeitung des Münzfundes der Swarovski Kristallwelten in Wattens (Tirol) (Dieter Feil) |
08–10/2014 | Ausgrabung: Monte Iato/Sizilien am FWF-Projekt (P 22642-G19): Zwischen Aphrodite-Tempel und spätarchaischem Haus. Archäologische Untersuchungen zu Religion und Machtbildung auf dem Monte Iato im archaischen Westsizilien (Erich Kistler) |
2018
Stipendium für kurzfristiges wissenschaftlichen Arbeiten im Ausland der Leopold-
Franzens-Universität Innsbruck
2019
Reisestipendium der Richard-und-Emmy-Bahr-Stiftung für die International Medieval
Conference (IMC) Leeds
2020
Doktorratsstipendium aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck
2022
Rom-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom (Februar–März)
Herausgeberschaft:
R. Steinacher – P. Tedesco – P. Margreiter (Hrsg.), Africa 500-1000. New Perspectives for historical and archaeological Research (Medieval Worlds. Comparative and Interdisciplinary Studies) (erscheint 2022)
Peer-reviewed Artikel:
P. Margreiter, Zur Söldnerfrage der Haßleben-Leuna-Gruppe. Kritik an einem archäologisch-historischen Forschungsnarrativ, in: J. Riemenschneider – M. Fafinski (Hrsg.), Narratology (Sonderband Das Mittelalter. Perspektiven der mediävistischer Forschung) (erscheint 2021)
R. Steinacher – P. Tedesco – P. Margreiter, Introduction, in: R. Steinacher – P. Tedesco – P. Margreiter (Hrsg.), Africa 500-1000. New Perspectives for historical and archaeological Research (Medieval Worlds. Comparative and Interdisciplinary Studies) (erscheint 2022)
Aufsätze:
D. Feil – K. Blasinger – P. Margreiter, Der Münzfund, in: N. Hofer (Hrsg.), Archäologische Ausgrabungen bei den Swarovski Kristallwelten in Wattens, Tirol (Wien 2017)
D. Feil – P. Margreiter, Der römische Münzfund von den Swarovski Kristallwelten in Wattens (Tirol), in: G. Schörner – K. Meinecke (Hrsg.), Akten des 16. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 25. bis 27. Februar 2016 (Wien 2018) 83–85
P. Margreiter, Bemerkungen zu den frühen Alamannen, in: G. Kuhnle – E. Wirbelauer –M. Keller – N. Krohn (Hrsg.), Am anderen Flussufer. Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins – Sur l’autre rive. L’Antiquité tardive de part et d’autre du Rhin supérieur méridional, Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 81 (Stuttgart 2019) 44–51
Rezensionen:
C. Stadermann, Gothus. Konstruktion und Rezeption von Gotenbildern in narrativen Schriften des merowingischen Gallien, in: Anzeiger für Altertumswissenschaft 71/72 (2018/2019) 102–107
16. Österreichischer Archäologentag 2016, 25. – 27. Februar 2016 in Wien: zusammen mit Dietrich Feil, Der römische Münzfund von den Swarovski Kristallwelten in Wattens (Tirol)
Internationale Fachtagung 26. und 27. Oktober 2017 am Alfred Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald: Die Umgestaltung der Römischen Welt. Neue Perspektiven, bekannte Probleme: Alemannischer rex oder römischer Offizier? Der römische Einfluss auf die barbarischen Gesellschaften der Alamannia nach dem Zeugnis des Ammianus Marcellinus
International Medieval Congress (IMC) Leeds, 1–4th July 2019: Enemies at the Gate: Two Alemannian Reges and the Representation of Episcopal Power in Augustobona and Batavis
Internationale Fachtagung 15. Bis 17. November 2019 an der Universität Innsbruck: Narratology for Late Antiquity and the Early Middle Ages: Rome’s Barbarian Mercenaries? Historic Interpretation of and Archaeological Perspectives on an Elite Grave Group in Central Germany
Innsbrucker Althistorisches Kolloquium, Oberaudorf 21.–23. Februar 2020: Byzantinische Kastra in Nordafrika
Tagung Antike Kulturen des Mittelmeerraumes, Universität Innsbruck 12.–13. November 2021: Africam defendere. Byzantinische Fortifikationen in der nordafrikanischen Region Thugga im 6. und 7. Jahrhundert
30th Theoretical Roman Archaeology Conference, Split Spring 2022: Unbowed, Unbent, Unbroken? Romans and Nomads late antique North Africa. An archaeological perspective from the margins
Tagung War with Byzantium, Universität Mainz, 9. Juni – 11. Juni 2022: Military and Civil Fortifications in Byzantine North Africa. A Landscape Approach in the Region of Dougga
International Medieval Congress (IMC) Leeds, 4–7th July 2022: Changing Borders in North Africa – From the Byzantine to the Arabian Fortifications