Falk Nicol M.A. (Mediathek)
Falk Nicol
Leitung Mediathek
Projektmitarbeit: AR-Mobile-App Kreuzweg Nürnberg; CA 2.x; QuiS II; Virtual Excursions; NS-Beutekunst; Digitalisierung der Sammlungen
Falk Nicol, M.A.
seit 2002 | Leitung der Mediathek des Lehrstuhls für Christliche Archäologie der FAU |
2001-2002 | Wissenschaftliche Betreuung des Archäologischen Freilichtmuseums Funkenburg in Westgreußen (Thüringen) |
2000-2001 | Teilnahme am Museums- und Dokumentationsprojekt MUSEALOG im Schlossmuseum Jever und im Museumsdorf Cloppenburg (Niedersachsen) |
1994-2000 | Leitung und Auswertung archäologischer Ausgrabungen in Bayern und Thüringen |
1991-1998 | Studium Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Mittelalterliche Geschichte, Bauforschung/Baugeschichte in Bamberg |
Aufsätze
- U. Verstegen/L. Mührenberg/F. Nicol/J. Abura, Virtual Reality in der Christlichen Archäologie – Zur Konzeptionierung virtueller Exkursionen und ihrem Einsatz in der universitären Lehre, in: Vera Pirker; Klara Pišonić (Hgg.), Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und pädagogische Erkundungen, 191-221.
- Die Mediathek der Christlichen Archäologie im Wandel. In: D. Mischka/A. Grüner/C. Reinhardt/T. Uthmeier/U. Verstegen (Hgg.), Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19 (Erlangen 2019), S. 53-54.
- Die mittelalterliche Mikwe von Sondershausen. In: Beiträge zur Geschichte der Juden in Schwarzburgs. Band 1. Hrsg. vom Schlossmuseum Sondershausen. Sondershausen 2006, S. 87-92.
- Ausgrabung und Präsentation eines mittelalterlichen Ritualbades in Sondershausen. In: Synagogen, Mikwen, Siedlungen. Jüdisches Alltagsleben im Lichte neuer archäologischer Funde. Hrsg. von Egon Wamers und Fritz Backhaus. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 19. Frankfurt 2004, S. 193-202. (mit Diethard Walter)
- Ein mittelalterlicher Ledergürtel mit Medaillonbesatz. Kaleidoskop des Schlossmuseums Jever 53, 2002.
- Archäologie im Kyffhäuserkreis. Restaurierung, Rekonstruktion und Präsentation von Ausgrabungen. In: Heimat Thüringen: Kulturlandschaft, Umwelt, Lebenraum 9-2/3, 2002, S. 18-21 (mit Diethard Walter).
- Juden im mittelalterlichen Sondershausen – archäologische Untersuchung einer Mikwe aus der Zeit um 1300. Alt-Thüringen 34, 2001, S. 228-245.
- Befunde zur Frühzeit Sondershausens. Die Ausgrabungen 1998/99 auf dem Postplatz. Festschrift zur 875-Jahrfeier von Sondershausen. Sondershausen 2000, S. 165-181.
- Ausgrabungen im mittelalterlichen Stadtgebiet von Sondershausen. Ausgrabungen und Funde im Freistaat Thüringen 4, 1999, S. 48-56.
- Burg Weißensee (Runneburg) in Thüringen. Eindrucksvolle archäologische Befunde und reiches Fundmaterial von einer fürstlichen Pfalz. „AusGrabungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter“, Ausstellung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg in Bamberg, Augsburg, Nürnberg, München. Hrsg. von Ingolf Ericsson, Bamberg 1998, S. 63-69.
- Ausgrabungen im Bereich der ehemaligen Wasserburg Artern. Aratora 7, 1997, S. 39-44.
- Schloss Wernsdorf. Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 9, 1994, S. 40-42.
Rezensionen
- Renate Tullius, Dorfjubiläum, Leitfaden zur Erarbeitung einer heimatgeschichtlichen Ausstellung. Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 74 (=Aschacher Museumsschriften 2). Würzburg 2000, in: Zeitschrift für Volkskunde 97, 2001/II, S. 327f.
- Gebärhaltungen im Wandel. Kulturhistorische Perspektiven und neue Zielsetzungen. Hrsg. von Marita Metz-Becker und Stephan Schmidt, Marburg 2000, in: Zeitschrift für Volkskunde 97, 2001/II, S. 332-334.
Herausgeberschaft
- 1100 Jahre Simmershausen am Ländereck inmitten der Rhön (915-2015). Geschichte(n) – Tradition – Gegenwart. Herausgegeben von Falk Nicol und Heribert Stumpf mit der Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte Simmershausen. Simmershausen 2015. (heimatkundliche Jubiläumsschrift)
Einzelbeiträge im Band:
- Das frühe Simmershausen – Dorf und Landleben vom Mittelalter bis um 1900, S. 19-45.
- Überstiegen – Unterquert – Durchschnitten. Fluchten, Mahnfeuer und andere Vorfälle an der innerdeutschen Grenze um Staffelsberg und Buchschirm, S. 81-86.
- Abgehauen mit Spezialgerät – Die Republikflucht des Kunstschmieds Thomas Dörsch, S. 87-88.
- „Durch Gebirg und Tal“ – Radfahrerverein der Zwischenkriegszeit, S. 130-131.
- Als Rhöner Katholik im sozialistischen Erfurt: Kirchenmusikdirektor Wilhelm Kümpel (1920-2000), S. 165-167.
- „Bräng de Krögge, de Fäerwüüsch on de Scheeschössel ins Bagghuus!“ – Spellhuus, Blooz- und Brotbacken, S. 174-175 (mit Helgard Kirst).
- Geburt im Simmershäuser Pferdestall – eine Ulstertaler Händlerfamilie, ihre Traditionen und ihr tragisches Schicksal, S. 202-203 (Beitrag von Bettina Fleck-Enders unter Mitarbeit von Helgard Kirst und F. Nicol).
- „Aah hühwe!?“ – Eine kleine Auswahl des lokalen Platt, S. 214-215 (mit Helgard Kirst).
- Bemerkenswertes, Tragisches, Kurioses aus Erzählungen und Dokumenten der Ururgroßeltern, S. 216-217 (mit Helgard Kirst).