Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
Diese Ringvorlesung im Sommersemester 2020 blickt aus kulturhistorischer Perspektive auf historische Pandemien und Naturkatastrophen und auf deren soziale, wirtschaftliche und religiöse Folgen. Welche Auswirkungen zeigen sich aus archäologischer Sicht in der materiellen Kultur der frühen Menschheitsgeschichte und der Antike? Kam es zu Veränderungen in der visuellen Kultur? Welche Heiligen wurden während der großen Pestwellen der Spätantike und des Mittelalters um Hilfe angerufen? Welche Erklärungsmuster und Bewältigungsstrategien fanden historische Gesellschaften? Gab es Innovationen im Gesundheitswesen? Wissenschaftler*innen aus den Archäologien, der Geschichte, der Medizingeschichte und der Kunstgeschichte geben Einblicke in aktuelle Forschungen.
Die Vorträge sind im Videoportal der FAU (Link) abrufbar.
Programm
04. Juni 2020: Karl-Heinz Leven (Medizingeschichte) – Die „Justinianische“ Pest und das Ende der Antike
18. Juni 2020: Fritz Dross (Medizingeschichte) – Seuchen im frühneuzeitlichen Nürnberg
25. Juni 2020: Matthias Maser (Mittelalterliche Geschichte) – Die Krise des 14. Jahrhunderts Jahrhunderts – Alte und neue Blickwinkel auf ein Zeitalter der Katastrophen
02. Juli 2020, 18:15 – 19:45: Diskussion – Zoom-Sitzung
09. Juli 2020: Christian Rivoletti (Romanistik): Vom Bild zum Text: Pest, Weltverständnis und Literatur im Decameron von Giovanni Boccaccio
16. Juli 2020: Peter Bell (Digitale Kunstgeschichte): Ferntreffer. Bildchiffren der Pest und anderer Übel im 15. Jahrhundert
U. Verstegen (Christliche Archäologie): Das schwierige Zeitalter Justinians – Zeugnisse der „Justinianischen Pest“ in der materiellen Kultur
23. Juli 2020: Thorsten Uthmeier (Ur- und Frühgeschichte): Müssen wir jetzt alle sterben? Großskalige Risiken für prähistorische Jäger und Sammler durch Epidemien und andere Katastrophen
Doris Mischka (Ur- und Frühgeschichte): Die Steinzeit-Pest: Hinweise auf Yersinia pestis aus der Jungsteinzeit
30. Juli 2020, 18:15 – 19:45: Diskussion – Zoom-Sitzung
Einladung zu eigenen Beiträgen
Eine Online-Ringvorlesung hat den Vorteil, dass sie nicht als abgeschlossen gelten muss. Auch an anderen Terminen können wir gerne noch weitere Vorträge hinzufügen. Sollten Kolleg*innen Interesse haben, einen eigenen interessanten Beitrag beizusteuern und unsere Perspektiven zu erweitern, sind sie sehr herzlich dazu eingeladen! Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall:
Prof. Dr. Ute Verstegen (Christliche Archäologie)