Emporenmalerei in Franken
Emporenmalereien des 16. bis 18. Jahrhunderts in fränkischen Kirchen
Laufzeit: 1977-1997
Leitung: Prof. Dr. Peter Poscharsky
Mitarbeit: Birgit Kilian, Ulrike Lange, Rüdiger Scholz, Reiner Sörries, Thomas Specht, Janette Witt und Studierende des Lehrstuhls
Mittel: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, Spenden
Projektbeschreibung:
Das Forschungsprojekt 1/7/5 zu Emporenmalereien des 16. bis 18. Jahrhunderts in fränkischen Kirchen führte der Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte unter Leitung Peter Poscharskys in den Jahren 1977 bis 1997 durch. Es entstanden detaillierte Beschreibungen, Farbdias und Schwarzweißaufnahmen zu 48 fränkischen Dorfkirchen und deren Malereien. Dokumentiert wurden dargestellte Themen, Inschriften sowie vorhandene Archivmaterialien und Literatur. Bildvorlagen und Vergleichsbeispiele aus protestantischen Kirchen außerhalb Frankens oder dem katholischen Umfeld ergänzen die umfassende Kartei.
Malereien an der Doppelempore der Kirche St. Jakob in Obernsees
Zentrales Anliegen der Beschäftigung mit den Bildserien war die Untersuchung des Zusammenhangs von Bild, Gottesdienst und Frömmigkeit. Aufgrund geringen kunsthistorischen Interesses an den einfachen Landkirchen und den von dörflichen Kunsthandwerkern geschaffenen Zeugnissen der Volkskunst und -frömmigkeit existierte lange Zeit ein Forschungs- und Verständnisdefizit zu diesen Objekten. Gefragt wurde nun etwa nach dargestellten Themen und deren Auswahlkriterien, nach den Malern, Auftrag- oder Geldgebern, nach Gründen und Zweck der Anbringung.
Die Gemäldezyklen prägten die Heilsvorstellungen ganzer Generationen in heute unvorstellbarem Maße, sodass das Erlanger Projekt erstmals ihrer Bedeutung für die Vermittlung des biblischen Geschehens an das Volk gerecht wurde.
Literatur:
Lange, Ulrike: Emporenmalerei als reproduzierende Kunst. Ein Beitrag zur kunsthistorischen Stellung der Emporenbilder. In: Kirche + Kunst 64, Heft 2, 1986, S. 42–46.
Lange, Ulrike und Sörries, Reiner: Ein früher protestantischer Genesiszyklus in Westmittelfranken. In: Peter Poscharsky (Hrsg.): Die Bilder in den lutherischen Kirchen. Ikonographische Studien. München 1998, S. 125–136.
Poscharsky, Peter: Emporenmalerei. In: Kirche + Kunst 64, Heft 2, 1986, S. 30.
Poscharsky, Peter: Das lutherische Bildprogramm. In: Peter Poscharsky (Hg.): Die Bilder in den lutherischen Kirchen. Ikonographische Studien. München 1998, S. 21–40.
Poscharsky, Peter: Die Malereien an den Emporen der lutherischen Kirchen. In: Glaser, Silvie et al. (Hrsg.), Musis et litteris. Festschrift für Bernhard Rupprecht zum 65. Geburtstag. München 1993, S. 353–368.
Poscharsky, Peter (Hrsg.): Emporenmalerei in Franken. Barocke Bilder im lutherischen Kirchenraum, 2004 (unveröffentliches Manuskript).
Raschzok, Klaus: Lutherischer Kirchenbau und Kirchenraum im Zeitalter des Absolutismus. Dargestellt am Beispiel des Markgraftums Brandenburg-Ansbach 1672-1791 (= Europäische Hochschulschriften Reihe 23, Theologie, 328). Frankfurt am Main 1988 (Diss. Erlangen-Nürnberg 1984).
Sörries, Reiner: Die Heilsgeschichte vor Augen. Zum Bildprogramm fränkischer Emporenmalereien. In: Kirche + Kunst 64, Heft 2, 1986, S. 31–41.
Zebandt, Anette: Die Emporenmalerei der Familie Reich, Mesner und Maler zu Hersbruck, 1998 (Magisterarbeit Erlangen).