Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
DFG-GRK 2304: Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen: Austausch, Abgrenzung und Rezeption
Laufzeit: 1. Oktober 2018 – 31. März 2023 (1. Phase)
Sprecher: Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch, Prof. Dr. Heike Grieser (JGU Mainz)
wissenschaftliche Koordination: Dr. Sabine Reichert
Leitung an der FAU: Prof. Dr. Ute Verstegen
Kollegiat/in des Lehrstuhls: Katharina Schoneveld M.A., Philipp Margreiter M.A. M.A., Samira Fischer M.A.
Mittel: DFG
Projektbeschreibung:
Zum 1. Oktober 2018 wird an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz ein neues geisteswissenschaftliches Graduiertenkolleg eingerichtet. Die DFG bewilligte das interdisziplinäre GRK 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen: Austausch, Abgrenzung und Rezeption“, an dem insgesamt zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen historischen, archäologischen und theologischen Fächern sowie der Musikwissenschaft beteiligt sind, die von der Antike bis zur Frühen Neuzeit forschen. Sprecher ist der Byzantinist Johannes Pahlitzsch, stellvertretende Sprecherin die Kirchenhistorikerin Heike Grieser. Ute Verstegen vom LS Christliche Archäologie der FAU ist als externe Expertin Mitglied des Trägerkreises und wird Qualifikationsarbeiten zur spätantiken und byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte betreuen.
Das GRK untersucht die Wechselbeziehungen zwischen dem Byzantinischen Reich und seinen Nachbarn und Konkurrenten erstmals aus einer transkulturellen Perspektive, nicht nur anhand von Formen und Praktiken des Krieges, sondern auch mithilfe der sich auf den Krieg beziehenden Normen, Deutungen, Sinnzuschreibungen und Reflexionen.
Das GRK bietet einen intensiven fachlichen und interdisziplinären Austausch, eine fächerübergreifende Betreuung durch zwei Professorinnen/Professoren aus dem Trägerkreis, praxisbezogene Ausbildungsanteile im Museumsbereich, ein umfangreiches Angebot zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (z. B. aus dem Bereich der Digital Humanities) und vielfältige Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung.
Koordinationsbüro:
Dr. Sabine Reichert
Hegelstraße 59
55122 Mainz
Raum 06-204
Tel. 06131/39-29882
Website: http://grk-byzanz-kriegskulturen.uni-mainz.de/
Wissenschaftliche Vorträge von FAU-Kollegiaten/-innen:
Katharina Schoneveld:
28.01.2020 „Illustrations of Military Technology in Byzantine Manuscripts: Transfer and Adaptation of Ancient Knowledge in Byzantium“,Under Construction. Young Humanities at Work, Ringvorlesung des Fachbereichs 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften, WS 2019/20, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
28.11.2019 „Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften: Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz“, Nachwuchskolloquium zur Militärgeschichte, Universität Potsdam (28.-29.11.2019)
06.07.2019 »Overcoming Walls – Visual Transmission of Knowledge in Poliorcetics in Byzantine Manuscripts of the 10th and 11th Century«, XIII Taller doctoral de Arqueología Antigua „LEVANTAR MUROS. Motivos – Ejecución – Consecuencias“, Casa de Velázquez / DAI, Madrid (04.-07.6.2019).
14.12.2018 »Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften: Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz«, Master- und Doktorandentag des Interdisziplinären Zentrums für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR), Egloffstein’sches Palais, Erlangen.
Philipp Margreiter:
Herbst 2022 „Unbowed, Unbent, Unbroken? Romans and Nomads late antique North Africa. An archaeological perspective from the margins”. (30th Theoretical Roman Archaeology Conference, Split)
4.-7.7.2022 „Changing Borders in North Africa – From the Byzantine to the Arabian Fortifications“, Session: Transforming Borders in Late Antiquity – A Panoramic View IV: North Africa. (International Medieval Congress, Leeds).
9.-11.6.2022 „Military and Civil Fortifications in Byzantine North Africa. A Landscape Approach in the Region of Dougga“. (War with Byzantium, Universität Mainz).
12.-13.11.2021 „Africam defendere. Byzantinische Fortifikationen in der nordafrikanischen Region Thugga im 6. und 7. Jahrhundert“. (Antike Kulturen des Mittelmeerraumes, Universität Innsbruck, Palais Claudiana, Innsbruck).